DLG-Food Industry: Digitale Transformation der Food Supply Chain
Richtungsweisende Trends
1. Dezember 2023 | Online-Konferenz
Digitalisierung im Food Business
Die digitale Transformation bietet der Ernährungswirtschaft attraktive Möglichkeiten, um mit innovativem Datenmanagement, smarten Technologien und flexiblen Herstellungsverfahren Prozesse effizienter zu gestalten, sich für die Zukunft zu rüsten und Wettbewerbsvorteile aufzubauen.
Die Lebensmittelindustrie braucht Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft: Fachkräftemangel, anhaltender Rohstoffmangel, veränderte Klimabedingungen, Effizienz in der Produktion, hohe Verbraucheranforderungen, Gesetzestext-Dschungel und eine Vielzahl an Standards. Die Lebensmittelindustrie ist mit diversen Themenfeldern täglich konfrontiert.
Auf dem Weg zur Smart Factory
Mit der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich viele Lösungswege. Das digitale Forum: DLG-Food Industry bietet einen Überblick zu den aktuellen Themen und Fragestellungen der Branche:
- Der Klassiker: Wie können digitale Prozesse die betrieblichen Abläufe verbessern?
- Die Neuheiten: Welche neuen Kniffe gibt es bei der Cybersecurity zu beachten?
- Die Richtung: Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Normung und Gesetzgebung darf nicht fehlen.
- Ein Ausblick: Was tut sich auf politischer Ebene?
Innovation als Schlüssel
Die Digitalisierung kann Antworten geben! Praxisnahe Wissenschaft ist eine Möglichkeit, neue Technologien zu entwickeln, zu erproben und dann zielgerichtet einzusetzen. Einblicke in aktuelle Forschung bieten die Kurzbeiträge der Innovationsprojekte des Verbundprojekts DigiFood des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Projekte zielen auf eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Lebensmittelwirtschaft ab – mit wertvollen Anregungen und konkreten Empfehlungen für die Praxis. Themen sind unter anderem:
- Internet of Things
- Industrie 4.0
- Robotik
- Digitaler Zwilling
Mehr zum Projekt DigiFood – Das Netzwerk für Wissenstransfer in der Lebensmittelwirtschaft finden Sie hier: www.digitale-lebensmittelwirtschaft.de.
Programm
Uhrzeit | Inhalt |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Simone Schiller,Geschäftsführerin DLG-Fachzentrum Lebensmittel, DLG e.V., Frankfurt am Main Moderation Digitale Transformation vom Acker bis auf den Teller ISO – Smart Farming – Was kommt auf die datengetriebene Lebensmittelindustrie zu? Food Safety from Farm to Fork - innovative IT-Lösungen und praktische Wegbereiter in einer immer komplexer werdenden Zukunft der Nahrungsmittelindustrie |
11:30 Uhr | Pause mit Einblicken in die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts „DigiFood - Netzwerk für Wissenstransfer in der Lebensmittelwirtschaft“ (Videopräsentation) |
12.30 Uhr | Cyber Security auf allen Ebenen Business Continuity Management (BCM): Für den Notfall gerüstet sein Cyber Sicherheit in der Nahrungsmittelversorgung – Quo vadis? |
13:30 Uhr | Diskussion und Q&A |
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Organisatorisches
Veranstalter
DLG e.V.
Datum
1. Dezember 2023, 10:00 - 14:00 Uhr
Online-Konferenz
Den Link zum Livestream erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte überprüfen Sie vorab, ob die Plattform „BigBlueButton“ auf Ihrem Endgerät zugelassen ist.
Anmeldeschluss
30. November 2023
Teilnahme
Teilnahmegebühren für das Fachforum (steuerfrei nach §4 Nr. 22 UStG): 180 Euro
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme an der Online-Konferenz sowie den Erhalt der Tagungsunterlagen und den Videomitschnitt im Nachgang der Veranstaltung. Buchen Sie individuell nach Ihrem Themenschwerpunkt einen oder beide Konferenz-Blöcke:
Vergünstigungen (nur auf Nachweis bei der Registrierung)
Mitgliedschaft kooperierender Organisationen (VDOE, ErfaFoodService): 130 €
Studierende, Schüler:innen und Auszubildende: kostenfrei
Wie erhalte ich den Rabatt?
- Sie melden Sie sich ganz normal für die Veranstaltung online an.
- Sie erhalten eine automatische Buchungsbestätigung.
- Diese senden Sie an FachzentrumLM@DLG.org mit den entsprechenden Nachweisen (z.B. Mitgliederausweis oder Semesterbescheinigung, etc.).
- Wir hinterlegen bei Ihrer Buchung den entsprechenden Rabatt und bestätigen Ihnen diesen in einer Mail.
Stornierung
Bei Stornierung der Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro an. Danach, bzw. bei Nichtwahrnehmung der Teilnahme, ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Die Nennung einer Ersatzperson ist möglich. Wir bitten die Stornierung schriftlich an FachzentrumLM@DLG.org zu richten.
Da die Online-Konferenz aufgezeichnet wird, können Sie auch bei kurzfristigen Nicht-Erscheinen am Veranstaltungstag die Tagung im Nachgang als Video im Tagungsarchiv angucken.
Rechnung
Ihre Rechnung sowie eine Infomail mit weiteren Veranstaltungsdetails, den Links zu den virtuellen Konferenzräumen und Zugangsdaten zum Tagungsarchiv erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Veranstaltung.
Kontakt
Stéphanie Deveaux
Tel.: +49 (0) 69/24 788-256
FachzentrumLM@DLG.org
Datenschutz
Digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft
Netzwerk für Wissenstransfer in der Lebensmittelwirtschaft – Unterstützung digitaler BMEL-Innovationsprojekte.